Freitag, 17. Oktober 2014

*Landschaft mit Trauergruppe* | Einführung in das Werk von Christine Busch, Kunsthistorikerin



*Landschaft mit Trauergruppe* | Einführung in das Werk von Christine Busch, Kunsthistorikerin 


Kurze Einführung in die Ausstellung “MOND
 Vernissage am 26.9.2014







Da ich nicht einfach pauschal über ihre Arbeiten sprechen möchte, hab ich mir einfach eine meiner Lieblingsarbeiten herausgegriffen und werde von dieser ausgehend einige Dinge zu Gunillas Technik, Motiv- und Themenwahl sagen.

opa edgars erbe 2010, Landschaft mit Trauergruppe ist eine Ihrer am klarsten strukturierten Collagen, kleinformatig und nur aus drei Teilen zusammengefügt. Da die Arbeit sehr klein ist, beschreibe ich sie kurz.



Auf weißem Untergrund, sehen wir im linken unteren Bildrand eine Dreiergruppe. Eine Frau mit langen blonden Haaren und wallendem Gewand kniet mit gefalteten Händen mittig. Ihr verzweifelter Blick richtet sich nach rechts oben. 
 


Dahinter stützt ein Mann eine nach hinten gebeugten weiteren Frauenfigur mit geschlossenen Augen. Ihr weisses Kleid setzt sich klar gegen den Hintergrund seines roten Gewands ab. Betroffen blickt er in ihr Gesicht. 
 

Links und unterhalb der Gruppe ist noch der Goldrahmen des Gemäldeausschnitts zu sehen. Die Figurengruppe wirkt hastig ausgeschnitten. Die Ränder des Papiers lassen die fasrige Struktur des bedruckten Papiers erkennen. Ganz anders verhält sich dies bei der Fotografie eines in verschiedenen zarten Farben schimmernden Schneckengehäuses (ein Gehäuse des Urgetiers Nautilus), auf dem die Figurengruppe fast vollständig zu liegen kommt. Ihr Ausgeschnittensein ist ihr kaum anzumerken. Sie fügt sich sanft und flüssig in die schwarz-weiße Landschaft des Hintergrunds ein.



Technik der Collage in Performances wie Objekten:

Gunilla Göttlicher sucht, empfängt, erkennt, stöbert, schneidet, klebt, sprüht, übermalt. Der Auswahlprozess ist kein bewusster. Sie sagt, die Bilder finden sie und nicht umgekehrt. Sei es ein altes Buch über Pantomimekünstler, seien es große imposante Bildbände zu rumänischen Ikonen oder den Sammlungen des Pariser Louvre. Die Bilder finden ihren Weg zu ihr, werden von ihr erkannt, zerstört und in ihren Collagen zu einem neuen Ganzen, einem neuen Wahren, wie sie selber sagt, verwandelt.

Ihr paradoxes Ziel ist es, im Prozess des Schichtens und Zusammenfügens, einen einzigartigen, stimmigen Kern herauszuschälen.

Der neue Bildraum versteht sich als improvisiert, ausdrücklich ohne Anspruch auf Perfektion. Es ist die Ästhetik des Unperfekten die Gunilla Göttlicher fasziniert.

Sie ist sich der Geschichte der Technik des Collagierens als Kunsthistorikerin, die ihr Fach sehr liebt, dabei bewusst. Vor allem der Dadaismus ist nicht nur für die Technik, sondern auch für die künstlerische Grundhaltung eine wichtige Inspiration. Humor, Lachen, heiteres Spiel sind auch für sie unabdingbare Motorn ihres schöpferischen Prozesses.

Insbesondere die Berliner Dadaistin Hannah Höch war und ist ein wichtiges Vorbild. Die Kraft, der Wagemut und die Fantasie Ihrer Collagen haben Gunilla Göttlicher massgeblich ermutigt, dieser Technik über die Jahre treu zu bleiben. Auch die Lyrik des dadaistischen Künstlers Hans Arp, deren Klarheit aber auch Verspieltheit, die sie auch in ihren Performances immer wieder inszeniert, ist ein wichtiger Bezugspunkt.



Zurück zum Bild und seinen Motiven



MOTIVWAHL und THEMENWAHL

Die Gruppe der Trauernden stammt aus dem berühmten Isenheimer Altar des Malers Grünewald vom Anfang des 16. Jahrhunderts. (Heute im Museum Unterlinden im französischen Colmar- unbedingt anschauen!). Klassische christliche Motive, vornehmlich aus Arbeiten der europäischen Kunstgeschichte, finden sich häufig in ihren Arbeiten. Sie sind kein Verweis auf ihre Religiösitat, wohl aber beispielsweise auf ihre Herkunft, das Aufwachsen in einem christlichen Haushalt in Franken. Sicherlich aber auch auf den kunsthistorischen Kanon ihrer universitären Ausbildung, ihrer Liebe zur Malerei Caravaggios, Giorgiones, George DelaTours, Tizians, deren handwerklich vollendeten Darstellungen der menschlichen, irdischen, verletzlichen Seiten des Göttlichen.



Es fällt auf, dass Gunilla Göttlicher kaum auf dokumentarisch gemeinte Bilder zurückgreift. Die absolute Mehrheit der verwendeten Bilder sind entweder Fotografien von Kunstwerken oder stammen aus der künstlerischen Fotografie, wie etwa der Modefotografie der Vogue.



Zusammengefasst: die Elemente der Collagen sind schön, ästhetisch. Schönheit hat aber keinen Selbstzweck.



In diesem konkreten Bild steht die Schönheit der Darstellung im krassen Kontrast zum Dargestellten. Den Figuren ist das Grauen ins Gesicht geschrieben. Das Objekt, das dieses Grauen entfesselt, der geschundene Jesus am Kreuz, ist ihnen jedoch entschnitten worden. Gunilla Göttlicher hat eine künstlerische OP vorgenommen.

Sie setzt sie in einen neuen Raum, ein Schneckenhaus.

Der flehende Gestus der Frauen, das unnatürlich nach Hinten gebeugte der vorderen Figur werden plötzlich aufgenommen in die spiralförmige Bewegung des Hintergrunds. Unser Blick stößt nicht auf einen toten Körper, sondern wird hineingesogen in einen seltsamen, schimmernden, bläulichen Raum. Rechts neben dem Kopf des Mannes strahlt ein helles Licht. Sein Körper und jener der nach hinten zu fallen drohenden Trauernden sind eingebettet in diesen Lichtstrudel. Sie sind nicht mehr haltlos. Sie haben sich in eine der am häufigsten anzutreffenden Grundformen der Natur, und eines der kulturübergreifend wichtigsten Symbole für das das Göttliche, der Spirale eingebettet.

Sie steht für Anfang und Ende gleichermaßen, die Dynamik des Werdens und des Vergehens, der sich stetig fortentwickelnden Energien.

In dieser Collage wird die Trauer, der Schmerz der Dreiergruppe derart in ein unberührtes Flussbett überführt und darf durch Wälder dem Himmel entgegenfließen.

Ein heilsames, ein hoffnungsvolles Bild, das die Vergänglichkeit in einen ewigen Fluss des Kommen und Gehens einbettet.



“Memento mori!”, Bedenke, dass du sterben wirst.”



Diese Aufforderung, die Gunilla Göttlicher sehr am Herzen liegt, erzeugt in dieser Collage kein Grauen, sondern trifft auf ein Gefühl des Gehaltenseins, des Friedens und Vertrauens.

Für sie sind das Sterben und der Tod große, wichtige Themen ihrer künstlerischen Arbeit.

Seit Jahren arbeitet sie als Kunsttherapeutin mit Sterbenden in verschiedenen Palliativstationen. Eine Arbeit, die sie tief berührt.

Sie sagt: ..”Da kann sich etwas ganz Wahres zeigen. Es ist rührend, wesentlich und pur was da kommt.” Und weiter: “Oft sind des die schrecklichen und die schönen Geschichten aus der Kindheit, die am Ende des Lebens noch einmal an die Oberfläche wollen-…das Bedürfnis, am Ende des Lebens noch einmal an den Anfang zu kommen ist groß.”

“Memento mori” ist daher für sie in ihrer künstlerischen wie therapeutischen Arbeit aufs engste mit einem weiteren zentralen Imperativ ihres Lebens: “Erkenne dich selbst!”, der berühmten Inschrift am Apollotempel von Delphi, verknüpft.



Gehen wir zum letzten Mal zurück zum Bild.



Wir haben festgestellt, dass der Bildraum hier verwandelt, Neues schöpft, gar heilt. Das tut er hier obwohl oder gerade weil er auch ein Raum des Todes ist.

Media vita in morte sumus- mitten wir im Leben stehen, sind vom Tod umfangen. Tod und Leben sind in ein und dem selben Raum.

Gunilla Göttlicher definiert diesen Raum auch als einen der schöpferischen Melancholie. Daher auch der Titel der Ausstellung: Mond, einem der klassischen Attribute des Melancholikers.

Für diese Ausstellung bezieht sie sich genauer auf eine Gedichtzeile des Berliner Lyrikers Hans Sahl:

Geh jetzt und nimm was dir gehört, die Dunkelheit, den Mond, den Traum.“



Wieder ein Imperativ. Nimm' was Dir gehört!



Ihre Bilder sind Einladungen diesen Raum der Sehnsucht, des Schöpferischen, der Freiheit und, wichtig!, des heiter, kindlichen Spiels zu betreten, ihn sich zu nehmen, in sich anzueigenen BEVOR MAN STIRBT.



In diesem Sinne zwei letzte Imperativ von meiner Seite:

Nehmt diese Einladung an! und zweitens:

Sterbt bitte erst nach dem Verlassen der Galerie, sonst wäre Gunilla doch sehr enttäuscht, wie ich vermuten darf..

Christine Busch M.A.







Mein ergebenster Dank an Christine Busch!